|

|
|
Bundesregierung beschließt die Verbandsklage
|
|
Ein Meilenstein für den Verbraucherschutz
|
Mit der Einführung der neuartigen Klageform der „Verbandsklage“ kommen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig schneller zu ihrem Recht. Sie erlaubt es Verbraucherverbänden, gleichartige Leistungsansprüche von Verbrauchern gegen ein Unternehmen unmittelbar gerichtlich einzuklagen. Vorteil: Verbraucher müssen nicht selbst klagen, profitieren aber direkt von dem Verfahren.
|
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
Weitere Kabinettsbeschlüsse
|

|
|
Gewinnung von Fachkräften
|
|
Einwanderung vereinfacht
|
|
Nicht nur die Wirtschaft, auch Verbraucherinnen und Verbraucher spüren es im Alltag: Es fehlen gut qualifizierte Fachkräfte. Die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung zielen darauf ab, noch mehr Fachkräfte im Ausland zu gewinnen.
|

|
|
Berufliche Weiterbildung
|
|
Fit für die Arbeit von morgen
|
|
Weiterbildung soll leichter zugänglich, die Angebote übersichtlicher werden und – anders als bisher – allen Betrieben offenstehen. Außerdem enthält der Gesetzentwurf eine „Ausbildungsgarantie“ für junge Menschen.
|

|
|
Planungsbeschleunigung
|
|
Schneller bauen mit digitalen Lösungen
|
|
Der Wiederaufbau nach Katastrophen sowie der Bau von Flüchtlingsunterkünften sollen schneller gehen. Deshalb will die Bundesregierung Planungs- und Genehmigungsverfahren nochmals beschleunigen. Bereits im Dezember 2022 hatte sie beschlossen, die Bauplanung stärker zu digitalisieren.
|

|
|
Strahlenschutz in der Kosmetik
|
|
Neues Verfahren zum Nachweis der Fachkunde
|
|
Laser oder intensive Lichtquellen, Ultraschall und Hochfrequenz – viele kosmetische Anwendungen basieren auf nichtionisierender Strahlung. Mit einem neuen Verfahren müssen die anwendenden Personen ihre Fachkenntnisse nachweisen. Verbraucherinnen und Verbraucher sind besser geschützt.
|
|
|
|
|
|

|
|
Initiative Finanzielle Bildung
|
|
Endlich Rente, Fonds und Handyverträge verstehen
|
|
Wie funktioniert die Altersvorsorge? Was ist ein Fonds? Worauf kommt es bei Ratenverträgen an? Bundesfinanzminister Lindner und Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wollen das Finanzwissen in Deutschland stärken – mit der Initiative Finanzielle Bildung.
|
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|

|
|
Podcast
|
|
Nahrungsergänzungsmittel:
Zweifelhafte Gesundheitsversprechen
|
|
Nahrungsergänzungsmittel – zum Teil versprechen sie wahre Wunder für die Gesundheit. Aber was ist dran an Angaben wie "Immun-Booster", "Total Detox" oder "Schlüssel zur Darmgesundheit"? Sie erfahren, welche Gesundheitsaussagen auf Nahrungsergänzungsmitteln überhaupt erlaubt sind und warum man unbedingt auf die Dosierungsangaben achten sollte.
|
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
Neue Broschüren und Materialien
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
Kampagne zur Entsorgung von alten Batterien und Akkus
|
|
Nur etwa 48 Prozent der in Haushalten anfallenden Geräte-Altbatterien werden ordnungsgemäß zurückgegeben. Unsachgemäß – etwa im Restmüll – entsorgte Batterien und Akkus gehen mit großen Rohstoffverlusten einher und erhöhen Brandgefahren. Deshalb startete nun eine bundesweite Aufklärungskampagne.
|
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|

|
|
Jetzt anmelden!
|
|
Auszeichnung als Verbraucherschule
|
|
Die Verbraucherzentralen unterstützen Schulen dabei, Kinder und Jugendliche fit für den Verbraucheralltag zu machen. Mit der Auszeichnung „Verbraucherschule“ werden Schulen gewürdigt, die Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für den Verbraucheralltag vermitteln und sie auf dem Weg zu selbstbestimmten und kritischen Konsumenten begleiten.
|
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wir wünschen all unseren Leserinnen und Lesern ein heiteres und gesundes Osterfest!
Ihre Newsletter-Redaktion
"Verbraucherschutz aktuell"
|
|
|
|
|
|